Systeme:
Industrielle Systeme:
- Datenloggersysteme
- Linearantriebe mit Kraft- oder Wegregelung
- Prüfmaschine für mechanische Teile
- Produktionsmaschinen
- ...
Web- und mobile Systeme:
- CRM-, ERP-, Closed-Loop-Zahlungs- und Facility-Management-Systeme
- Kundenspezifische Server
- Verschlüsselte Kommunikationssysteme
- ...
IoT:
- Verfolgungssysteme (Auto, ...)
- M2M-Systeme
- Prognosesysteme
- ...
| Zusammenfassung |
- Datenvorbereitung, Datenerfassung, Datenanalyse: Dazu gehört von Datenerfassung beim Produktentwicklung, Produktion und Verpackung, bis zu automatisierte Vorbereitung von Produktkatalog (wie z.B. PDF-Katalogen, TecDoc usw.) und automatisierte Datenanalyse für Marketing. Mit Hilfe erfassten Daten von verschiedene Abteilungen des Industrieunternehmens Optimisierungen und Vorhersagen wird ermöglicht.
- ERP-Lösungen: Dazu gehört von Integrationen zwischen große Softwaresystemen wie z.B. SAP, Cloud-Storage, usw. jeder Art, bis zu Produktionskostenüberwachung und Abschätzung von Verkaufspreis von neu entwickelte Produkt.
- Automatisierungslösungen: Mit dieser Lösungen erzielt man Sparen beim Produktionskosten und Energieverbrauch, weniger Fehler beim Lieferung und Produktion. (z.B. automatisierte Verpackung, automatisierte Qualitätsprüfungen)
- M2M-Systeme: Mit Hilfe von M2M-Systeme werden bessere Produktionsmanagement ermöglicht und Zeitverschwendungen minimalisiert.
- Industrie 4.0: Unabhängig von Hardware werden Lösungen erstellt, damit möglichst viele Daten für Analyse und Abschätzungen zur Verfügung steht.
- Prüfmaschinen: Prüfmaschinen werden nach Kundenbedürfnisse von Entwurf bis Testberichte vorbereitet. Beispiele für Prüfstücke: mechanische Teile, Produkte von Massenproduktion, chemische Lösungen...
- IoT: Um Probleme beim Produktion, Messen, Überwachung und Service zu lösen, werden neue Geräte entwirft und programmiert. Die Geräte sind mit oder ohne Betriebssystem (Windows/Linux) je nach Gebrauch.
- Webanwendungen, Mobile Anwendungen